top of page

Einsteiger Kurs: Rookie Riders S1/S2

get your basic skills.

Unser Einsteigerkurs richtet sich an alle, die relativ neu in den

Mountainbike Sport eingestiegen sind oder sich generell eine

gute Grundlage in Sachen Fahrtechnik und Safety Skills aneignen möchten.

Wenn du deine Trail Tage zukünftig mit einer soliden Fahrtechnik genießen möchtest und

dein Verletzungsrisiko senken willst, ist dieser Kurs genau das Richtige für dich.

Wir bauen unseren Einsteiger Kurs systematisch auf und gehen grundsätzlich individuell

auf die Bedürfnisse unserer Gruppen ein,

haben allerdings immer ein Grundportfolio an Technik Übungen für euch:

 

 

Wir werden uns in diesem Kurs im flachen und leichten Gefälle aufhalten.

Unser Ziel ist es dir mit Spaß und Freude die Vorteile einer

guten Grundlage an Fahrtechnik zu vermitteln.

Nach diesem Kurs bist du für deine nächsten Bike Abenteuer bestens vorbereitet.




 

  • Kennenlernen der optimalen Grundposition

       auf deinem Bike

  • Gemeinsames Besprechen deines Bike Setups

  • Einführung in die Bremstechnik

  • Übungen zur Kurventechnik

  • Sicheres Befahren leichter Trails

  • Umgang mit Angst am Trail

  • Überwinden kleiner Hindernisse

  • Sicher Absteigen im Gelände

  • Videoanalyse während des gesamten Kurses

Kurs - Locations: 

Anninger - Wexl Trails - Bikepark Semmering - HWW - Wienerwald Trails - Trailwerk Wachau

Die Auswahl der Location findest du im Buchungsvorgang!

Wähle deinen Wunschtermin!

Service buchen

push your limits.

Hier ganz einfach nach deinem Wunschdatum suchen und deinen 3 stündigen Kurs buchen. Die Auswahl des Schwierigkeitsgrades folgt im nächsten Schritt!

Service buchen

Hier ganz einfach nach deinem Wunschdatum suchen und deinen 4 stündigen Kurs buchen. Die Auswahl des Schwierigkeitsgrades folgt im nächsten Schritt!

Sieh dir auch unbedingt unsere Enduro Camps an! 

Unsere 3 Tages Camps sind unser Favorit wenn es um das Vermitteln neuer Fahrtechniken geht. 

Und das gemeinsame sammeln von Tiefenmetern kommt auch nicht zu kurz - versprochen!

Hier geht´s zu unseren anderen Kursen

Sicherheit am Wurzelteppich
Schwungvoll durch die Kurve
  • Für wen sind unsere Kurse geeignet?
    Kurz gesagt: Für alle! Egal ob du relativ neu in den Sport eingestiegen bist, dich als Fortgeschritten siehst und endlich mal deine Fahrtechnik verbessern willst oder du dir den letzten Feinschliff für dein erstes Enduro Rennen holen willst. Wir haben unsere Kurse in 3 verschiedene Schwierigkeitsgrade unterteilt - somit haben wir für alle Riding Levels spezifischen Unterricht. Bei unseren 3- oder 4 stündigen Kursen, bekommst du eine Vielzahl an fahrtechnischen Inputs um dein Niveau am Bike auf das nächste Level zu heben.
  • Warum ist ein Fahrtechnik Kurs sinnvoll?
    Mountainbiken ist eine sehr komplexe, fordernde und auch gefährliche Sportart. Mit einer soliden Basis an fahrtechnischem Können profitierst du auf mehreren Ebenen. Als Anfänger ist es enorm hilfreich mit einer guten Technik Grundbasis in den Sport zu starten. Du sitzt schon länger am Bike aber hast noch nie so richtig gelernt wie ein richtiges Trail- Fahrverhalten oder eine perfekte Kurventechnik aussieht? Unsere Kurse haben garantiert einen großen Mehrwert für deine weitere Entwicklung am Mountainbike.
  • Warum werden eure Fahrtechnik Tages Kurse nur im Osten Österreichs angeboten?
    Wir sind zwei begnadete Mountainbiker aus der aufstrebenden Mountainbike Region: Wien - Umgebung. Der Osten hat mit seinen Bike- und Trailparks einiges zu bieten, um unser fahrtechnisches know-how ordentlich vermitteln zu können. Wir profitieren sowohl von den kostenfreien Trailparks der Region Wienerwald, Wachau Trails und dem Anninger, sowie von den Bikeparks Semmering und Wexl Trails. Auf Anfrage stehen wir gerne auch mal für einzelne Trainings in anderen Teilen Österreichs zur Verfügung.
  • Was ist alles im Preis inbegriffen?
    Professionelles Fahrtechnik Training und Guiding während der 3 oder 4 stündigen Kursdauer. Im Preis nicht inbegriffen sind: - Lifttickets: Eintritte für Bikepark Semmering und Wexl Trails sind in den Kurskosten nicht enthalten. - An - und Abfahrt
  • Was solltest du alles zu unseren Kursen mitbringen?
    - Dein Mountainbike sollte gut gewartet und fahrbereit sein! - Helm und Protektoren: Ein Halbschalenhelm, sowie Knieprotektoren sind Pflicht bei unseren Kursen. Ebenfalls verpflichtend sind Handschuhe und eine geeignete Schutzbrille/Goggle. Grundsätzlich empfehlen wir auch immer einen Rücken - und Brustpanzer! - Verpflegung: nimm' dir Energie Riegel und genügend Flüssigkeit für zwischendurch mit. - Kleidung: Wir machen Sport in den Bergen, da kann das Wetter schnell mal umspringen. Lieber eine Schicht zu viel, als eine zu wenig.
  • Wie viele Teilnehmer gibt es pro Kurs?
    Wir sind überzeugt von kleinen Gruppen und konzentrieren uns in deinem Kurs nur auf dich und deine Freund:innen!
  • Was bedeutet S1 - S5?
    Die Schwierigkeit einzelner MTB Trails wird in der Single Trail Skala beschrieben: S0 - sehr leicht: Die leichteste Singetrail-Art ist gekennzeichnet durch leichtes bis mäßiges Gefälle, rutschfesten Untergrund und weitläufige Kurven. Für seine Bewältigung sind keine besonderen Ansprüche an die Fahrtechnik gegeben. S1 - leicht: Hier kann man mit kleineren Hindernissen wie Wurzeln oder Steinen rechnen. Teilweise nicht gefestigter Untergrund und die Kurven werden enger, aber ohne Spitzkehren. Das maximale Gefälle beträgt hier 40%. S2 - mittel: Der Schwierigkeitsgrad wächst und es sind größere Steine und Wurzeln zu erwarten. Selten fester Boden unter den Rädern und es kommen flache Stufen oder Treppen vor. Engere Kurven sind ebenfalls regelmäßig zu fahren und die Steilheit kann bis zu 70% betragen. S3 - schwer: In dieser Kategorie bewegt man sich bereits in verblocktem Gelände mit größeren Felsbrocken bzw. längeren Wurzelpassagen. Spitzkehren und Schrägfahrten kommen vor und man muss häufig mit losem Untergrund rechnen. Regelmäßige Gefälle von 70% sind vorhanden. S4 - sehr schwer: Es wird steil und richtig verblockt. Lange, anspruchsvolle Wurzelpassagen und große Felsbrocken müssen überwunden werden und loses Geröll ist an der Tagesordnung. Spitzkehren und Steilrampen stellen besondere Ansprüche an die Fahrtechnik und es gibt Stufen, bei denen das Kettenblatt aufkommt. S5 - extrem schwer: Das obere Ende der Skala ist charakterisiert durch stark verblocktes Gelände, Gegenanstiege, losen Untergrund mit Geröll, enge Spitzkehren und hohe Hindernisse, wie umgefallene Bäume – natürlich inklusive starkem Gefälle. Dabei ist wenig Bremsweg gegeben und die MTB-Fahrtechnik wird auf eine harte Probe gestellt.
  • Für wen sind unsere Enduro Camps geeignet?
    Kurz gesagt: Für alle die gerne Fortschritte beim Biken machen möchten Egal ob du relativ neu in den Sport eingestiegen bist, dich als Fortgeschritten siehst und endlich mal deine Fahrtechnik verbessern willst oder du dir den letzten Feinschliff für dein erstes Enduro Rennen holen willst. Wir haben unsere Camps in 3 verschiedene Schwierigkeitsgrade unterteilt - somit haben wir für alle Riding Levels spezifischen Unterricht. Bei unseren 3-tägigen Kursen, bekommst du eine Vielzahl an fahrtechnischen Inputs um dein Niveau am Bike auf das nächste Level zu heben. Unser Ziel ist es dich in 3 Tagen zu einem besseren Rider zu machen!
  • Wie viele Teilnehmer gibt es pro Camp?
    Wir arbeiten mit 2 Gruppen zu jeweils 6 Teilnehmer:Innen. Wir achten bei der Gruppeneinteilung natürlich darauf, dass du mit deinen Freund:Innen und mit Ridern des ungefähr gleichen Levels zusammen bist.
  • Wie sieht der ungefähre Tagesablauf aus?
    Wir starten pünktlich um 9 Uhr mit einer kleinen Aufwärm - Session. Vormittags legen wir den Fokus generell auf das Thema Fahrtechnik, werden uns aber hauptsächlich auf Trails aufhalten und hin und wieder eine kleine Skills Session im Ebenen Gelände einlegen. Nach einer erholsamen Mittagspause von ca. 12 - 13 Uhr starten wir Nachmittags durch und guiden euch durch die besten Trails der jeweiligen Location. Somit bleibt genügend Zeit um unsere neu erlernten Skills umzusetzen und gemeinsam shredden zu gehen. Es wird definitiv nicht langweilig werden, du wirst mit uns genügend Tiefenmeter sammeln! Gegen 16:30 werden wir unseren Bikes eine kleine Pause gönnen.
  • Was ist alles im Preis inbegriffen?
    Professionelles Fahrtechnik Training und Guiding während des 3 tägigen Enduro Camps ist im Preis inkludiert. Im Preis nicht inbegriffen sind: - Lifttickets und Eintritte für Bikeparks - An - und Abfahrt - Verpflegung: Gerne können wir mittags gemeinsam einkehren oder uns eine feine Jause vom Supermarkt holen. Generell kann sich jeder seine Mittagspause selbst einteilen, wir sprechen das vorab mit der Gruppe ab. Wir wollen in beiden Fällen pünktlich um 13 Uhr mit der Nachmittagssession starten! - Unterkunft: Übernachtungen bitte selbst organisieren, falls du Hilfe oder Empfehlungen brauchst kannst du dich gerne an uns wenden. Es wird in jedem Camp die Möglichkeit bzw. einen Stellplatz geben um in eurem Camper Van zu schlafen
  • Was soll ich alles auf das 3 Tages Camp mitnehmen?
    - Dein Mountainbike sollte gut gewartet und fahrbereit sein! Wir wollen so viel Zeit wie möglich am Rad verbringen und nicht in der Werkstatt. - Helm und Protektoren: Ein Fullface Helm, sowie Rücken - und Knieprotektoren sind Pflicht bei unseren Kursen. Ebenfalls verpflichtend sind Handschuhe und eine geeignete Schutzbrille/Goggle. - Verpflegung: nimm dir Energie Riegel und genügend Flüssigkeit für zwischendurch mit. Wir können unsere Trinkflaschen unterwegs immer wieder auffüllen. - Kleidung: Wir machen Sport in den Bergen, da kann das Wetter schnell mal umspringen. Lieber eine Schicht zu viel, als eine zu Wenig. Denke auch an ausreichend Ersatzkleidung für alle 3 Kurstage - Ersatzmaterial: bring sicherhalber einen Ersatzschlauch mit auf unser Abenteuer und eventuell auch neue Bremsbeläge.
  • Was bedeutet S1 - S 5
    Die Schwierigkeit einzelner MTB Trails wird in der Single Trail Skala beschrieben: S0 - sehr leicht: Die leichteste Singetrail-Art ist gekennzeichnet durch leichtes bis mäßiges Gefälle, rutschfesten Untergrund und weitläufige Kurven. Für seine Bewältigung sind keine besonderen Ansprüche an die Fahrtechnik gegeben. S1 - leicht: Hier kann man mit kleineren Hindernissen wie Wurzeln oder Steinen rechnen. Teilweise nicht gefestigter Untergrund und die Kurven werden enger, aber ohne Spitzkehren. Das maximale Gefälle beträgt hier 40%. S2 - mittel: Der Schwierigkeitsgrad wächst und es sind größere Steine und Wurzeln zu erwarten. Selten fester Boden unter den Rädern und es kommen flache Stufen oder Treppen vor. Engere Kurven sind ebenfalls regelmäßig zu fahren und die Steilheit kann bis zu 70% betragen. S3 - schwer: In dieser Kategorie bewegt man sich bereits in verblocktem Gelände mit größeren Felsbrocken bzw. längeren Wurzelpassagen. Spitzkehren und Schrägfahrten kommen vor und man muss häufig mit losem Untergrund rechnen. Regelmäßige Gefälle von 70% sind vorhanden. S4 - sehr schwer: Es wird steil und richtig verblockt. Lange, anspruchsvolle Wurzelpassagen und große Felsbrocken müssen überwunden werden und loses Geröll ist an der Tagesordnung. Spitzkehren und Steilrampen stellen besondere Ansprüche an die Fahrtechnik und es gibt Stufen, bei denen das Kettenblatt aufkommt. S5 - extrem schwer: Das obere Ende der Skala ist charakterisiert durch stark verblocktes Gelände, Gegenanstiege, losen Untergrund mit Geröll, enge Spitzkehren und hohe Hindernisse, wie umgefallene Bäume – natürlich inklusive starkem Gefälle. Dabei ist wenig Bremsweg gegeben und die MTB-Fahrtechnik wird auf eine harte Probe gestellt.
bottom of page